Hugo Graf
  • Home
  • Fahrradtouren
      • Back
      • Haustour auf den Schallenberg
      • Steffisburg - Buchen - Eriz - Steffisburg
      • Steffisburg - Buchen - Heiligenschwendi - Oberhofen - Steffisburg
      • Steffisburg - Buchen - Heligenschwendi - Steffisburg
  • Wanderungen
      • Back
      • Sörenberg - Brienzer Rothorn - Sörenberg
          • Back
          • Fotos
      • Oberstocken - Stockhorn - Oberstocken
          • Back
          • Fotos
      • Zweimal Hohgant
          • Back
          • Kemmeriboden - Hohgant - Kemmeriboden
              • Back
              • Fotos
          • Eriz - Hohgant West - Trogenhorn - Eriz
              • Back
              • Fotos
  • Reisen
      • Back
      • 2024 - Drei Balearen und zwei Kanarische Inseln
          • Back
          • Fotos
      • Europareisen ohne Flugzeug von 2010 - 2017
          • Back
          • 2017 - 2 x Wanderwoche Schweiz / Österreich
              • Back
              • Wanderwoche Zentralschweiz und Tirol
                  • Back
                  • Fotos
              • Wanderwoche Appenzellerland / Kitzbüheler Alpen
                  • Back
                  • Fotos
          • 2016 - Wanderwoche Südtirol
              • Back
              • Fotos und Panoramabilder
          • 2015 - Schlösser und Wandern
              • Back
              • Wanderwoche Meraner Land, Pitztal und Bregenzerwald
                  • Back
                  • Fotos
              • 20 Tage im Frühsommer mit Schlösser und Wanderungen im deutschsprachigen Raum
                  • Back
                  • Fotos
                  • Panoramabilder
          • 2014 - Städte, Schlösser und Wandern
              • Back
              • Wanderwoche im Vinschgau und Meraner Land
                  • Back
                  • Fotos und Panoramabilder
              • 11 Tage dem schönen Schweizerwetter nachfahren und wandern
                  • Back
                  • Fotos und Panoramabilder
              • 10 Tage Rundreise: Elsass, Luxemburg, Belgien, Normandie, Bretagne und Loiretal
                  • Back
                  • Fotos
          • 2013 - Wandern im Montafon und Südtirol
              • Back
              • 2 Wochen wandern in Südtirol
                  • Back
                  • Fotos
                  • Panoramabilder
              • Eine Woche wandern in Kriens, Flims und Montafon
                  • Back
                  • Fotos
          • 2012 - 4 Wochen wandern in der Schweiz und Österreich
              • Back
              • Fotos
          • 2011 - 5 Wochen unterwegs in Deutschland und Nordeuropa
              • Back
              • Fotos
          • 2010 - 6 Wochen Spanien und Portugal
              • Back
              • Fotos
      • 2007 - Frachtschiffreise zu den Kleine Antillen
          • Back
          • Fotos
      • 2006 - Korsika
          • Back
          • Fotos
      • 2004 - Mexiko, Afrika, usw.
          • Back
          • 4 Wochen in Montpellier
              • Back
              • Fotos
          • Afrika - Mit Overlander-Truck von Johannesburg nach Nairobi
              • Back
              • Fotos
          • Paris, Aquitanien und Baskenland
              • Back
              • Fotos
          • Rundreise Mexiko, Belize und Guatemala
              • Back
              • Fotos
      • 2000 - Touren
          • Back
          • 6 Wochen Malta
          • 10 Wochen Provence und Côte d'Azur
              • Back
              • Fotos
          • Kanarische Inseln
              • Back
              • Fotos Kanarische Inseln
          • Amerika
              • Back
              • Fotos Amerika
      • 1995/1996 Südamerika, Südafrika und London
          • Back
          • Fotos Südamerika und Südafrika
      • 1991/1992 - Weltreise
          • Back
          • Fotos
      • 1988/1989 - USA
          • Back
          • Fotos USA
  • Blog
  • Informatik und Softwareentwicklung
      • Back
      • Geschichte meiner Hard- und Software
          • Back
          • Meine Hardware
          • Meine Software
      • Wesen
      • Diplomarbeit FlowWorkJ
  • Impressum
      • Back
      • Kontaktformular
      • Chronik dieser Hompage
  • Sitemap
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Wanderungen
  4. Übriges

Meine Software

Kategorie: Übriges

Früher habe ich zigtausend CHF für Entwicklungssoftware und C/C++ Libraries bezahlt. Mit dem Aufkommen vom Java hat sich dies grundsätzlich geändert, zudem findet man heute für viele allgemeine Probleme fertige oder fast fertige Open Source Lösungen. Beispielsweise gibt es mit Firebird, MySQL, ProstgreSQL usw. einige Open-Source-Datenbanken die sich für den professionellen Einsatz eignen. So um die Jahrtausendwende benutzte ich Visual Café und später JBuilder als Entwicklungsumgebung für Java, seit einigen Jahren benutze ich das freie Eclipse-Framework. Im Jahre 1990 kaufte ich das ESIX V 3.2, ein Unix Derivat. Dieses wurde auf über 30 Stück 5.25" Disketten ausgeliefert, heute gibt mit dem freien Linux und seine Distributionen ein Betriebssystem mit Software, welches das zigfache des Funktionsumfangs eines solchen ESIX System aufweist.


Hierzu einige Entwicklungssysteme die ich gekauft habe:

Kaufdatum Beschreibung Hersteller Kaufpreis
3.06.1984 Turbo Pascal V 2.0 Borland CHF 168.--
1989 Turbo Prolog Borland  
25.06.1990 ESIX System V 3.2 Esix Systems, Inc. CHF 1328.--
18.03.1991 Borland C++ V 2.0 Borland CHF 470.--
24.04.1992 Borland C++ V 3.0 Borland CHF 163.--
24.11.1992 Borland C++ V 3.1 Borland CHF 93.--
1994 Borland C++ V 4.5 Borland  
8.06.1994 Windows for Workgroups 3.11 Microsoft  
14.04.2004 Windows XP Professional Microsoft  
14.09.2007 Windows Vista Business Microsoft  
24.09.2007 Visual Studio 2005 Professional Edition Microsoft  
April 2008 Visual Studio 2008 Professional Edition Microsoft  
Oktober 2010 Visual Studio Pro 2010 Microsoft  
Oktober 2012 Visual Studio Pro 2012 (Lizenz Grafiosch GmbH) Microsoft  

Diese Kategorie umfasst Programme zur Wartung, Optimierung und Sicherung von Computersystemen. Dazu gehören Tools zur Datensicherung und -wiederherstellung wie Backup-Lösungen sowie Software zur effizienten Verwaltung des Dateisystems. Auch Sicherheitsanwendungen wie Antiviren- und Anti-Malware-Programme, die den Schutz vor Schadsoftware gewährleisten, gehören dazu. Die Kombination dieser Programme schafft eine stabile, sichere und übersichtliche Arbeitsumgebung. 

Kaufdatum Beschreibung Hersteller Kaufpreis
25.10.2013 Acronis True Image 2014 Acronis EUR 25.17

Leider kommt ein Grossteil meiner Office-Software immer noch von Microsoft. Seit einigen Jahren benutze ich aber SoftMaker Office.

Kaufdatum Beschreibung Hersteller Kaufpreis
25.12.2015 Softmaker Office Professional 2016 SoftMaker EUR 34.96

Office-Suiten wie Microsoft Office oder SoftMaker Office bieten grundlegende PDF-Funktionen wie das Erstellen und Anzeigen von PDFs, stoßen jedoch bei professionellen Anforderungen schnell an ihre Grenzen. PDF-Spezialprogramme wie PDF-FineReader oder FlexiPDF sind unverzichtbar, wenn es um erweiterte Bearbeitungs- und Managementfunktionen geht.

Kaufdatum Beschreibung Hersteller Kaufpreis
23.10.2005 FineReader 8.0 Professional (Upgrade) ABBYY CHF 155.43
13.09.2010 ABBYY FineReader 10 Professional ABBYY CHF 128.70
25.11.2016 ABBYY FineReader 12 Professional ABBYY CHF 41.52
25.11.2016 ABBYY PDF Transformer+ ABBYY CHF 22.20
18.03.2020 ABBYY FineReader 15 Standard Upgrade ABBYY USD 90.31
23.05.2023 FlexiPDF Professional 2022 für Windows SoftMaker CHF 27.99
07.01.2025 FlexiPDF Professional 2025 für Windows SoftMaker CHF 27.99

Eine Fotobearbeitungssoftware bietet effiziente Möglichkeiten, die Qualität von Fotos zu optimieren und Fehler zu korrigieren. Helligkeit, Kontrast und Farben lassen sich anpassen, Details schärfen, Bildrauschen und störende möglich Objekte entfernen. Darüber hinaus unterstützen viele Programme die effiziente Verwaltung von Fotos, beispielsweise durch Sortier- und Tagging-Funktionen, um grosse Bildsammlungen übersichtlich zu organisieren. Mit RAW-Bearbeitung, Farbmanagement und Exportmöglichkeiten lassen sich Bilder präzise an unterschiedliche Anforderungen wie Druck oder digitale Präsentation anpassen. Insgesamt hilft die Software, Fotos zu verbessern und eine optimale Präsentation zu gewährleisten.

Kaufdatum Beschreibung Hersteller Kaufpreis
2012 Adobe Creative Suite 6 Adobe weniger CHF 1000.--
2016 Adobe Lightroom 6 Adobe weniger CHF 200.--
27.11.2016 Affinity Designer Serif CHF 39.--
27.11.2016 Affinity Photo Serif CHF 39.--

Für Gelegenheitsnutzer sollte die Videobearbeitungssoftware natürlich nicht zu kompliziert sein.

Kaufdatum Beschreibung Hersteller Kaufpreis
29.02.2016 PowerDirector 14 Ultimate Suite Cyberlink CHF 145.48

Meine Hardware

Kategorie: Übriges

Markenbewusstsein: Erfahrungen prägen meine Wahl

Grundsätzlich sind mir Marken nicht so wichtig, aber wenn ich negative Erfahrungen wie z.B. mit Fujitsu Siemens oder Siemens gemacht habe, werde ich sie nicht weiter berücksichtigen. Wenn es eine Alternative gibt, würde ich diese bevorzugen. Mit Noname Desktop Computern habe ich immer sehr gute Erfahrungen gemacht, auch heute würde ich wieder einen Noname Desktop Computer kaufen.

Zwischen Sammeln, Verkaufen und Entsorgen

In über 40 Jahren hat sich viel Hardware angesammelt, einige Computer, wie z.B. der bisher teuerste Corona Portable PPC-400, konnte ich später verkaufen. Der Grossteil der Hardware musste jedoch fachgerecht entsorgt werden. Trotzdem kann man sehen, wie die Menschen in den Industrieländern im Laufe ihres Lebens eine Menge Computer- bzw. Elektronikschrott ansammeln. Natürlich ist der häufige Wechsel dieser elektronischen Gadgets mit dem Fortschritt der Technik zu begründen, wenn auch manchmal mit Übertreibungen. Auch bei mir war der eine oder andere Computer überflüssig.


Früher habe ich Desktop-Computer bevorzugt, aber seit 2009 gibt es leistungsfähige Laptops, die die Anforderungen der meisten Anwendungen erfüllen. Ausserdem habe ich weniger das Bedürfnis, den Computer mit Steckkarten zu erweitern. Natürlich sind kleine und leistungsstarke Notebooks mit einem 14.1" Monitor deutlich teurer als ein durchschnittliches Desktop-Gerät. Zudem sind sie wahrscheinlich für fast alle Actionspiele unbrauchbar.

Kaufdatum
Modell
Bild
Kaufpreis
Leistungsmerkmale
Bemerkung
1980
TI-58C mit PC-100C
 
21.11.1981
TI-99/4A
TI TMS9900, 3.3MHz, 16 KB RAM, 40x24 Zeichen und 256x189 graphisch.

Diesen Homecomputer habe ich sehr stark erweitert, beispielsweise den Arbeitsspeicher von 16KB auf 48KB oder auch mit dem Interface RS232.
1984
Corona Portable PPC-400
CHF 6700.--
Intel 8088, 3.77MHz, 128 KB RAM, MS-DOS 2.11, 9" 80x25 Zeichen und 640x325 graphisch, 2x360KB FDD.

Meine Hauptsoftware war GW-Basic und Open Access 1.01.
1987
Noname Desktop
Intel 80286, 6/8 MHz, MS-DOS.

Taktrate umschaltbar 6 bzw. 8 MHz
1990
Noname Desktop
Intel 80386SX, 16MHz, MS-DOS und ESIX System.

Ersetzt durch ESIX V 3.2
1991
Panasonic Notebook
MS-DOS.
Leider weiss ich das Modell nicht mehr.
1992
Aquarius-PC
Intel 80486SX, 3.3 MHz, MS-DOS
4.03.1995
TravelMate 4000M DX2/50
Intel 80486DX, 50 MHz, 340 MB Harddisk, MS-Dos, 8.4" Aktivmatrix-Display.

Dieses Notebook war mehrmals in der Reparatur. Ein Texas Instruments Notebook würde ich nie mehr kaufen.
25.05.1995
Aquarius-PC
CHF 4400.--
Intel 80486DX, 66 MHz, Windows for Workgroups
20.06.1998
Artist 166 MHz
Intel Pentium Pro 166, 166 MHz, 64 MB RAM, 1 GB Harddisk, Windows NT 4.0
6.11.2000
Asus Desktop
Intel Pentium IIIE, 733MHz, 896 MB RAM, 2 x 30 GB Harddisk, Windows 2000
14.12.2001
Toshiba Satellite S2800-600
CHF 4051.--

Dieses Notebook wurde am 10.11.2005 oder 11.11.2005 an der Schanzenstrasse 5, 3008 Bern gestohlen.

Mobile Intel Pentium III, 1 GHz, 256 MB RAM, 30 GB Harddisk, Windows Millennium, 15.0", (1024x768).

Fehlkauf, weil der Arbeitsspeicher nicht erweitert werden konnte.
25.04.2003
Toshiba Satellite S1950-801
CHF 4218.--
Intel Pentium 4 (Northwood), 2.8 GHz, 1 GB RAM, 60 GB Harddisk, Windows XP Home Edition, 16" (1280x1024).

Dual Boot mit Windows XP Professional und Ubuntu.
7.01.2005
Fujitsu Siemens Scaleo C Media Center
CHF 1449.--
Intel Pentium 4.3 GHz, 512 MB, im 2010 erweitert auf 2GB, 160 GB Harddisk.

Dual Boot mit Windows XP Media Center Edition und openSuse.

Als Media Center ist dieser Computer nicht zu gebrauchen, da Grundgeräusch zu laut.

 
22.09.2006
Dell Insprion 640m
CHF 2210.--

Dieses Notebook wurde am 23.05.2010 auf einer Reise in Spanien gestohlen.

Intel Duo T2400, 1.83 GHz, 2 GB RAM, 120 GB Harddisk, Professional, 14.1" (1280x800).

Dual Boot mit Windows 7 Ultimate und Fedora.

Ich war bisher sehr zufrieden mit Toshiba Notebook, doch beim Kauf dieses Notebook war mit eine Harddisk von 120GB oder mehr sehr wichtig, Toshiba hat kein 14.1" Notebook mit einer solchen Festplatte.
17.06.2009
Dell Precision M2400
CHF 3560.--
Intel Core 2 Duo T9550, 2.66 GHz, 8 GB RAM, 500 GB Harddisk, Windows Vista Business x64, 14.1" WXGA (1440x900), später Windows 7 und Windows 8.

Dual Boot mit Windows 8 und Ubuntu x64.

Ich suchte nach einem Notebook mit mehr als 4GB Arbeitsspeicher, leider unterstützen nur wenige Hersteller eine solche Option für ein 14.1" Notebook. Da ich mit dem Dell Inspiron 640m zufrieden wahr, viel die Wahl erneut auf ein Dell Notebook. Diese können beim Kauf konfiguriert werden.

Dieses Notebook kann Problemlos mit zwei externen Monitoren am Displayport bzw. VGA, wie beispielsweise Dell Ultrasharp u2711 (27" 2560x1440) und Samsung 244T (24" 1920x1200) oder MultySync LCD 2690WUXi2 (26" 1920x1200), betrieben werden.

Updates:
21.06.2013: Harddisk-Austausch 750 GB.
03.10.2013: Upgrade Windows 8.1 Pro
10.08.2014: Downgrade Windows 7 Ultimate. Ich benutzte das Notebook nach der Installation von Windows 8.1 nur mit externen Monitoren, dabei funktionierte alles einwandfrei. Nach dem ich das Notebook auf eine Reise mitnahm, musste ich mit entsetzen einen Blue Screen mit VIDEO_TDR_FAILURE entgegennehmen. Das Einspielen der Offiziellen Dell Windows 7 Treibern behebt dieses Problem nur bis zum nächsten Update. Dabei ersetzt Windows 8.1 willkürlich diese wieder durch neuere nicht funktionierende Treiber.
29.06.2017: Austausch Harddisk gegen SAMSUNG 850 Evo Series SSD, 1.0TB

Dell m2400 Leistungsmerkmale Windows
Cinebench R15 - OpenGL: ERROR, CPU: 144 cb
24.06.2009
Asus Eee Box B202
CHF 378.--

Atom N270, 1.6 GHz, 2 GB RAM, 160 GB Harddisk, Linux basierend auf Xandros.

Betriebssystem Xandros mit Ubuntu bzw. eeebuntu ersetzt.

Updates:
02.07.2016: Harddisk-Austausch mit HD WD Black Mobile 2.5" 750GB, 7200rpm, 16MB Cache, 12ms, 9.5mm

25.01.2010
Asus Eee Box EB1501
CHF 542.--
Atom 330, 1.6 GHz,  2 GB RAM, 320 GB Harddisk, Blu-ray Laufwerk.

Dual Boot Windows Vista Home Premium und Ubuntu.

Damit  Blu-ray Disk abgespielt werden können, kaufte ich TotalMedia Theatre 3 Platinum. Dieses Nettop ersetzt den Fujitus Siemens Scaleo im Wohnzimmer.

Updates:
20.06.2013: Harddisk-Austausch 500 GB Harddisk und RAM auf 4 GB erweitert.
November 2013: Windows 7 Ultimate
10.08.2014: Installation Windows 8.1 Pro
09.08.2015: Update Windows 10

Asus eb1501 Leistung Windows
25.05.2010
Asus Eee 1001HA
EUR 249.--, CHF 363.--

Dieser Computer wurde aufgrund eines Defektes im Jahr 2016 entsorgt.
Atom N270, 1.6 GHz, 1 GB RAM, 160 GB Harddisk.

Dieser Kauf war ein Notkauf im einem Media Markt von Valencia, ich benötigte dies für die Fortsetzung meiner Reise in Spanien und Portugal.
Updates:
17.03.2014: Windows 7 Ultimate
2.11.2010
Mac Mini
CHF 1511.-- inkl. Mini DisplayPort auf Daul-Link-DVI Adapter
Core 2 Duo (P8600), 2.4 GHz, 8 GB RAM, 320 GB Harddisk.

Dieser Computer gehört der Grafiosch GmbH

Updates:
24.08.2016: Samsung 850 Evo Series SSD, 500 GB (MZ-75E500B), ersetzt 320 GB Harddisk
Cinebench R15 - OpenGL: 13.05 fps, CPU: 125 cb
7.02.2012
Beck PC
BeckPC
Intel Core i7-2600K, 16 GB RAM, WD Caviar Black 2 TB Harddisk.

Ich kaufte mir wieder einmal einen Desktop-Computer, weil beispielsweise kaum ein Notebook zwei Monitore gleichzeitig digital ansteuern kann. Zudem wollte ich keine Grafikkarte von Nvidia, die verfügbaren Linux-Treiber sind meistens eine Katastrophe. Natürlich mit der Hoffnung, dass AMD die besseren Treiber liefert.

Leider fiel die Datentransferrate stark hinter den anderen Komponenten ab, daher wurde der Rechner mit einer 480 GB SSD erweitert, ein weiterer Vorteil eines Desktop-PCs. Jetzt lässt sich die Leistung des Computers sehen:


Mit diesem Computer lässt es sich nun geschwind arbeiten. Auch Entwicklungsumgebungen wie Eclipse oder Microsoft Visual Studio wirken selten träge. Ein professioneller Softwareentwickler sollte sich nicht mit weniger begnügen!

Updates:
25.10.2013: Update Windows 8.1 Pro
07.05.2015: Grafikkarte Gainward Geforce GTX 970 Phantom 4 GB, unterstützt Ultra-HD
06.08.2015: Update Windows 10 Pro
16.08.2016: Austausch 480 GB SSD gegen Samsung SSD 2.5" 1.0TB 850 EVO Basic

BeckPC Windows 7 Performance

Cinebench R15 - OpenGL: 98.5 fps, CPU: 749cb mit CPU-Overclocking
2.11.2016
Selbstbau PC
Intel Core i7-6800K, Asrock X99 Taichi, 32 GB RAM, EVGA Nvidia GeForce GTX1070 FTW Gaming ACX 3.0 8 GB GDDR5-RAM, 1 TB Samsung 850 EVO Retail MZ-75E1T0B, WD Black - 3.5" SATA 6Gb/s - 4TB (WD4004FZWX ), LG BH16NS55, Noctua NH-D15, Be quiet! Dark Power Pro 11, 650W, Be quiet! Silent Base 800

Diesmal entschied ich mich aufgrund mehrerer Gründe für einen Selbstbau-PC. Erstens konnte ich damit die gesamte Hardware gemäss meinen Anforderungen auswählen und zweitens kommt dieser Selbstbau günstiger als der Kauf eines frei Konfigurierbaren PC-Systems. Meine Recherche ergab einen Preisvorteil von circa 20% gegenüber BeckPC, natürlich ohne Einbezug des eigenen Arbeitsaufwandes. Zudem wollte ich mir die Option für einen späteren CPU-Upgrade offen halten, obwohl dies wahrscheinlich an der Preispolitik von Intel scheitern wird. Ich war gegen Ende 2016 nicht bereit, für eine CPU wie i7-6900K bzw. i7-6950X einen Preis von ca. CHF 1100.-- bzw. 1800.-- zu zahlen. Andererseits kann die gewählte CPU i7-6800K die Arbeitsgeschwindigkeit gegenüber des vorgehenden Desktop-Computer mit seiner i7-2600K nicht verdoppeln. Seit rund einem Jahrzehnt gelingt Intel die Verdoppelung der Prozessorleistung alle vier Jahre nicht mehr und schon gar nicht alle zwei Jahre.

Die Informationen für die Wahl der Hardware holte ich mir aus unterschiedlichen Quellen. Obwohl ich kaum meine Zeit mit Computerspiele verbringe, lese ich gelegentlich das PCGH-Magazin. Dieses Zeitschrift war beispielsweise sehr hilfreich bei der Wahl des X99 Mainboards. Bei der Wahl des Gehäuses musste ich die Höhe des CPU-Kühlers und die Länge der Grafikkarte berücksichtigen, wobei der Noctua NH-D15 die Auswahl einschränkte.

Updates:
29.12.2016: Erweiterung mit Samsung SSD M.2 512GB 960 Pro Type 2280. Wird als System SSD benutzt.
17.11.2022: Prozessor Upgrade zu i7-6950X (10 Kerne) für circa CHF 226.--

Cinebench R15 - OpenGL: 169.54 fps, CPU: 1294 cb mit GPU- und CPU-Overclocking
21.07.2022
ASUS ProArt Studiobook 16 OLED
AMD Ryzen™ 9 5900HX, 64 GB RAM, 16″ 4K OLED HDR-Display 3840 x 2400, NVIDIA® GeForce RTX™ 3070, 2 x 1 TB SSD, Windows 11 Pro


In den Jahren 2004-2017 war AMD keine kompetitive Konkurrenz für Intel. Erst mit der Vorstellung der Ryzen-Produktreihe bekam Intel wieder ernsthafte Konkurrenz durch AMD. Zuvor waren die jährlichen Leistungssteigerungen bei der Intel Core-i-Serie kaum wahrnehmbar. Auf Grund dieser schwachen Darbietung von Intel, wollte ich keinen Intel-Rechner, Seit 2018 gibt es erfreuliche Leistungssteigerungen bei beiden Herstellern. Hoffentlich werden die Prozessen in der nahen Zukunft auch Energieeffizienter ähnlich wie die Apple M1 und seine nachfolgenden »System-on-a-Chip«. Nur die Abhängigkeit von gewissen Softwarepaketen verhinderte den Wechsel zu einem Apple M1 Computer.

Updates:

01.04.2024
ASUS ExpertBook B5 Flip
Intel® Core™ i7-1260P, 40 GB RAM, 14″ IPS Display 1920 x 1080, Iris Xe Graphics, 2 x 1 TB SSD, Windows 11 Pro

Gleich nach dem Kauf habe ich das Notebook erweitert. Denn die Grundausstattung mit 16 GB RAM und nur einer 1 TB SSD war mir zu wenig. Für weniger als CHF 200.-- konnte dieses Notebook auf 40 GB RAM und 2 TB erweitert werden.

Updates:

03.09.2024
ASUS NUC Barebone NUC12WSHi5 Tall V2
Intel® Core™ i5-1240P, 64 GB RAM, Iris Xe Graphics, 2 TB SSD, Windows 11 Pro

Für dieses Barbone System habe ich CHF 329. Ich musste es also nach meinen Bedürfnissen ergänzen. Ich bevorzuge viel Speicher, der damals sehr günstig war. Ausserdem wollte ich mindestens 2 TB NVMe. Zusätzlich besorgte ich mir noch eine 2 TB Samsung 870 EVO SATA III. Somit hatte ich für weniger als CHF 800.-- inklusive Windows Pro ein einigermaßen leistungsfähiges System. Natürlich gab es zum Zeitpunkt des Kaufs auch schon die leistungsfähigeren ASUS NUC 14 Pro Modelle. Andererseits reichte mir damals die Leistung eines ungebremsten i5-1240p für meine Zwecke.

Updates:
Septemper 2024: Crucial T500 SSD 2TB PCIe Gen4 NVMe M.2 Interne SSD
September 2024: Samsung 870 EVO SATA III 2,5 Zoll SSD, 2 TB


Ab dem Jahr 2003 verwende ich nur Digitalkameras. Zuvor hatte ich einige Verluste an Filmmaterial zu beklagen, beispielsweise ging Filme verloren oder die Bilder waren einfach nicht gut genug. Mit der Digitalkamera kann man üben und verschiedene Varianten ausprobieren. Die Resultate können oftmals umgehend betrachtet werden und dies zum Preis, der unwesentlich höher liegt als der des Speicherplatzes der Bilder.

Kaufdatum
Modell
Kaufpreis
Bild
Bemerkung
7.11.1988
Olympus OM77AF
USD 784.85
Bei dieser Kamera haben mich die Verkäufer Japan-USA-Europa Connection, 742 Grant AVE 742, San Francisco so richtige gehend ausgenommen. Es gab noch ein Super Wide nikora super wide 0.42x dazu, dieses habe ich aber noch nie verwendet. Diese Spiegelreflexkamera (analog) mit AF Zoom 35-70mm hat ein Gewicht von zirka 800g und eine von Dimension 160(W) x 89(H) x 115(T). Dadurch ist die Kamera nicht sehr handlich und für mich definitiv die falsche Wahl, für meine Reisen in ferne Länder wäre eine Kompaktkamera weitaus besser geeignet.
16.07.1999
Olympus µ[mju:]ZOOM 140
CHF 398.00
Analoge Kompaktkamera Zoombereich von 38-140mm, diese Kamera war nur kurz während einer Reise im Jahre 1999/2000 im Einsatz.
29.12.2003
Sony Cyber-shot DSC-V1
CHF 946.00
5.0 Mpix, 4x opt Zoom (34-136mm)
27.07.2009
Canon Powershot SX200 IS Blaus
CHF 384.30 ohne Speicherkarte

Die Kamera wurde am 30.06.2010 bei einer Reise in Saint Gervasy, Frankreich gestohlen

12.1Mpix, 12x opt. Zoom (28-336mm).
4.05.2011
Nikon Coolpix P7000
CHF 485.00 ohne Speicherkarte und Ledertasche
10.1 Megapixel, Brennweite: 7.1-fach Zoom 28 bis 200 mm
18.07.2014
Panaconic Lumix DMC-GH3/12-35mm Kit

DSLM-Wechselobjektiv-Kamera im MICRO-FOURTHIRDS-Standard. Der Cropfaktor ist 1:2. Der Sensor hat 16.1 Megapixel mit einer Fotoauflösung von 4608 x 3456 (4:3).

Updates:
21.10.2014: Panasonic Lumix G Vario 35-100mm, F2.8
01.05.2015: Panasonic Lumix G Vario 100-300mm, F4.0-5.6, am 6.11.2019 verkauft.
28.04.2016: Panaconic Leica DG Marcro Elmarit 45mm, F2.8

Winter 2022: Ich habe die Kamera verkauft, da nicht mehr im Gebrauch.

8.05.2018
SONY α7R II

Beim Kauf dieser ersten spiegellose Kamera von Sony, war diese schon fast 3 Jahre am Markt. Somit war diese damals preislich sehr attraktiv. Der Sensor hat 42.4 Megapixel mit einer Fotoauflösung von 42.4 Megapixel und einer Auflösung von 7952x5304. Das erste Objektiv kaufte ich mir etwa zwei Monate später.

Updates:
17.07.2018: Sony FE 12-24mm F4 G
27.08.2018: Tamron AF 28-75mm F2.8
15.12.2018: Sony FE 70-300mm F4.5-5.6 G OSS
17.10.2019: Sony FE 90mm F2.8 Macro
21.10.2019: Sony FE 24-105mm F4 G OSS
25.06.2022: Tamron AF 150-500 mm F/5-6.7 Di III VC VXD

November 2024: Ich habe die Kamera verkauft, da zu selten im Gebrauch.
3.04.2019
Panaconic Lumix DC-G9

Obwohl der Sony Vollformatkamera wollte ich das MFT-System nicht verlassen. Oftmals genügt die Qualität dieses Systems vollumfänglich und das Gewicht der Kamera und Objektive spielt manchmal doch eine wichtige Rolle.

Gegenüber der GH3 hat der Sensor der G9 einige Fortschritte erzielt. Es gibt 4 Megapixel mehr Auflösung und dies ohne Tiefpassfilter. Sie fühlt sich viel in jeder Beziehung viel schneller an, was nicht weiter verwundert, wurde doch die GH3 im September 2012 und die G9 im November 2017 eingeführt.

Updates:
18.12.2019: Panasonic 100-400mm F/4-6.3 Leica DG Vario-Elmar ASPH. Dieses Objekt ist ein Upgrade vom verkauften 100-300mm. Das fast 1kg schwere Objektiv konnte ich mit Cashback und Aktionspreis für CHF 959.00 erwerben.

November 2024: Ich habe die Kamera verkauft, da nicht mehr im Gebrauch.
25.08.2022
SONY α7 IV

Meine bisherige SONY α7R II fühlt sich teilweise sehr träg an. Zudem sind auch Sony Fortschritte hinsichtlich Bedienungselemente und der Software erzielt worden. Die Sony Die SONY α7 IV liefert 33.0 Megapixel mit einer Auflösung von 7008x4672 (3:2). Bei genügend Geduld, kann ein Käufer gelegentlich von den Vergünstigungen der Digitalkameras oder Objektiven von Sony profitieren. Ich bei allen Einkäufen bei Sony habe ich von Cashback oder sonstigen Rabatten profitiert.

Updates:
11.11.2024: Meike 55mm F/1.8 Pro
13.11.2024: Viltrox AF 24 mm F/1.8 FE
8.02.2024
Panaconic Lumix DC-G9 II

Der Autofokus wurde gegenüber dem Vorgängermodell deutlich verbessert. Der Hybrid-Autofokus ist bei bewegten Motiven von grossem Vorteil. Ob die höhere Auflösung von 25 Megapixeln gegenüber der Vorgängerin mit mehr Bildrauschen erkauft wird, kann ich abschliessend nicht sagen.

Updates:
20.11.2024
DJI Osmo Pocket 3

2018 habe ich mir den ZHIYUN Crane Plus Gimbal für meine Systemkameras gekauft. Für verschiedene Kameras und Objektive muss dieser immer wieder neu eingestellt werden. Ausserdem ist dieser Gimbal recht schwer. Für spontane Videoaufnahmen ist so ein Poketgerät eher geeignet, zudem hat er einen 1-Inch CMOS Sensor.

Updates:

Mit dem steigenden Funktionsumfang der Smartphones mutieren die Handys immer in Richtung Computer. Ich persönlich halte wenig davon, dass man zu jederzeit überall erreichbar sein soll. Jedoch finde ich die Entwicklung der Smartphones seit dem Markteintritt von Apple mit ihrem iPhone sehr interessant.

Grundsätzlich zahle ich nicht mehr als CHF 500.00 für ein Smartphone. Daher kaufte ich mehrheitlich ältere Modelle. Ab circa 2015 ist der jährliche zunehmende technische Fortschritt zudem rückläufig. Zugegeben ich bin nur ein gelegentlicher Nutzer meines Smartphones, daher ist der Anspruch gering. Ich nutze es intensiv für die Wiedergabe von Musik oder Hörbücher aber starre täglich nur wenige Minuten auf dessen Display.

Kaufdatum
Modell
Bild
Bemerkung
22.11.2004
Siemens C65
Die Handy würde ich nie mehr kaufen, es war niedrige Qualität.
17.11.2008
HTC Touch HD
 

Mein erstes Smartphone verwendete Windows Mobile 6.1 als Betriebssystem. Der Prozessor ist ein Qualcomm MSM7201a mit 528 MHz und 288 MB RAM + 512 MB ROM und einen microSD-Speicher vom 8 GB. Ich kaufte dieses Gerät circa 2 Monate nach seiner offiziellen Vorstellung.

17.09.2010
iPhone 4
 

Zu jenem Zeitpunkt waren die iPhones die besten Smartphones. Daher kaufte ich mir vergünstigt durch den Telekomanbieter ein iPhone 4. Mit 32 GB konnte ich auch einen grossen Teil meiner Musiksammlung auf das Gerät aufspielen. Während es beim HTC Touch HD noch Systemabstürze gab, musste ich das iPhone nie aufgrund von Systemproblemen neu starten.

Durch die Upgrades des iOS wächst die Fähigkeit der iPhones auch nach deren Verkauf beim Endkunden weiterhin an.

31.10.2012
HTC One X+

Android Jelly Bean 4.1, 1.7 GHz Quad Core Prozessor, 4.7“ Display mit 720 x 1280 Pixel, 16 Mio. Farben. 64 GB interner Speicherung und 1 GB RAM.

Seit meinem ersten Smartphone vor vier Jahren hat sich diese Produktesparte immens entwickelt, wobei der Fortschritt vor zwei Jahren mit dem Wechsel zum iPhone 4 noch erheblich grösser ausfiel.

Mit den Betriebssystemen Android Jelly Bean, Windows Phone 8, BlackBerry 10 hat die Konkurrenz zu Apples iOS aufgeschlossen. Will man von den Vergünstigungen des Telekomanbieters profitieren wird der Zyklus eines Gerätewechsel durch den Ablauftermin des Abonnementes bestimmt. Bei diesem Wechsel war nur die Auswahl der angebotenen Android Smartphones befriedigend. Als möglicher Softwareentwickler für mobile Applikationen bin ich natürlich eher der Vielfalt von unterschiedlichen Betriebssystemen zugeneigt.

Updates:
September 2013: Android: 4.2.2
September 2014: Hardwarefehler, circa 1 cm hohes horizontales Segment des Touchscreens keine Reaktion auf Berührung.
20.10.2014: Bekam Ersatzgerät HTC One (M8) von Telekommunikationsunternehmen.

25.10.2013
Samsung Ativ SSamsung Ativ S

Günstiges Smartphone mit auswechselbarem Akku.
Updates:
5.10.2014 Windows 8.1 mit Entwicklerregistrierung für Windows

20.10.2014
HTC One (M8)


Android KitKat 4.4.4, 2.3 GHz Quad-Core Prozessor, 5" Display 1920 x 1080 Pixel, 16 GB Interner Speicher und 64 GB MicroSD.

Dies ist das Ersatzgerät für das defekte HTC One X+, welches ich gratis von Orange bekam. Ich hätte mir kein neues Smartphone gekauft, das HTC One X+ war für meine Bedürfnisse völlig ausreichend. Mir gefällt der Klang und die Lautstärke der Stereolautsprecher, allerdings besetzen diese ziemlich viel Platz an der Frontseite des HTC One (M8).


Updates:
9.02.2015: Android: 5.0.1

28.11.2016
Samsung Galaxy S7 (5.1", 32GB, schwarz)
Samsung Galaxy S7

Android Marshmallow 6.0.1, 2.3 GHz Ocata-Core - Exynos 8890, 5.1" Display 2560 x 1440 Pixels, 3000 mAh, 4 GB Arbeitsspeicher, 32 GB Interner Speicher, 128 GB MciroSD

Der Akku meines S7 überzeugt überhaupt nicht, auch bei geringen Nutzung ist er häufig aber nicht immer schon nach 36 Stunden entladen. Bisher hatte ich noch nie ein Smartphone mit einer solchen geringen Akkulaufzeit.



Updates:
Frühling 2017: Android 7.0 Nougat
Sommer 2018: Android 8.0 Oreo

 

20.11.2018
Apple iPhone 6s Plus (Space Grey)
Apple iPhone 6s Plus

iOS 12, Apple A9 1.85 GHz Dual-Core, 5.5" Display 1920 x 1080 Pixels, 2750 mAh, 2 GB Arbeitsspeicher, 128 GB Interner Speicher

Nach fast 6 Jahren Überwachung durch Google mittels Android war dieser Wechsel zu Apple angebracht. Obwohl technisch dieses 6s Plus gegenüber dem Samsung Galaxy S7 unterlegen scheint, sind wahrscheinlich die Unterschiede bezüglich Performance gering. Jedenfalls die Akkulaufzeit des iPhone ist bei meiner Art der Nutzung etwa doppelt so lange im Vergleich zum S7.


Updates:
September 2021: Mit iOS 15.X.X gab es den letzten Feature-Upgrade.

20.12.2022
Apple iPhone 12 Schwarz
Apple iPhone 12

iOS 16.X, Apple A14 Bionic, 6 Core" Display 2532 x 1170 Pixels, 2815 mAh, 4 GB Arbeitsspeicher, 256 GB Interner Speicher

Das über 4-jährige IPhone 6s Plus hatte schon einige sichtbare Schäden. Daher kaufte ich mir ein occasion IPhone 12. Ich musste circa CHF 550.-- bezahlen. Ich zahle nur ungern über CHF 500.-- für ein Smartphone. Ich finde grundsätzlich die Preise für solche Geräte völlig überteuert. Obwohl die Kameras dieser handlichen Geräte immer besser wird, genügt mir die Qualität dieser Kameras nicht. Zudem habe ich selten das Bedürfnis irgendwelche Fotos aus dem Alltag zu schiessen.


Updates:


Grundsätzlich halte ich die meisten Tablets vor dem Jahre 2013 als Spielerei. Es ist schlichtweg unmöglich, auf einem 10 Zoll grossen Display mit Fingern etwas Meisterhaftes zu erschaffen. Diese kleine 2-dimensionale Glasscheibe und die im Vergleich grossen Finger schliessen ein präzises Arbeiten völlig aus. Daher lässt sich nur ein beschränkter Teil der täglichen produktiven Anwendungsfälle mit Finger bedienbaren Applikationen sinnvoll abbilden. Unangenehm ist zudem die Display-Spiegelung, es gibt kaum matte Displays.

Die eingeschränkte Bedienung erzwingt einfachere Software mit einem stark eingeschränkten Funktionsumfang. Oftmals sehe ich ältere Manager mit iPad arbeiten bzw. herumspielen. Wahrscheinlich sind es dieselben, die mit der Handhabung einer produktiven PC-Software völlig überfordert waren, trotzdem demonstrieren sie öffentlich damit, gegenüber den neuen Technologien offen zu sein.

Vielseitig einsetzbar werden diese mobilen Geräte erst mit einem Stift inklusive guter Handschrifterkennung sowie Sprachsteuerung. Einige leistungsfähige Windows 8 Tablets beschreiten den richtigen Weg.

E-Book-Reader finde dagegen sehr nützlich, ich kaufe kaum noch ein gedrucktes Buch. Die Qualität der E-Ink ist ähnlich dem gedrucktem Buch. Zudem wird die Lesefreude nicht durch den Betrachtungswinkel und Sonneneinstrahlung getrübt.

Kaufdatum
Modell
Bild
Bemerkung
4.12.2011
PocketBook Pro 903
PocketBook Pro 903
 

9.7“ E-Ink Display mit 1200x825 Pixel, 16 Graustufen. Unterstützt die bekannten Textformate wie PDF, EPUB, DOC usw. Induktions-Touchscreen für die Bedienung mit Stilus.

Ich wählte diesen relativ grossen E-Book-Reader, weil ich noch einige Bücher im PDF-Format hatte. Zudem wurden noch im Jahr 2012 gewisse E-Books nur im PDF-Format angeboten. Auf einem kleineren Display wären diese Bücher nicht lesbar.

21.12.2014
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 (SM-P900)

Samsung Tablet 12.2

Android KitKat 4.4, Exynos 5420 Octa (28 nm) Octa-core (4x1.9 GHz Cortex-A15 & 4x1.3 GHz Cortex-A7), 12.2" Bildschirm 2560 x 1600 Pixels, 9500 mAh, 3 GB Arbeitsspeicher, 32 GB Interner Speicher, 64 GB MicroSD.

Updates:
Sommer 2015: Android 5.0.2

Defekt:
08.11.2019: Akku wird schnell schwach, dies führt zu Funktionsstörungen.
02.12.2021:  Austausch Akku.

24.02.2016
iPad Air 32GB

IPad Air

Dieses Modell erschien Ende 2013 auf dem Markt, daher war mein Kauf sehr günstig.

Updates:
Nur bis iOS 12.X vom Jahr 2018 unterstützt.

26.11.2021
SAMSUNG Galaxy Tab S7+ Wi-Fi - Tablet

SAMSUNG Galaxy Tab S7+

Android 10, Qualcomm SDM 865 Pro, 12.4" Bildschirm 2800 x 1752 Pixels, 10090 mAh, 8 GB RAM, 128 GB Interner Speicher, 256 GB MicroSD.

Updates:
Winter 2022: Android 13

26.11.2022
Kobo Elipsa
PocketBook Pro 903
 

10.3“ E-Ink Carta 1.2 Touchscreen mit 1404x1872 Pixel Auflösung. Unterstützt die bekannten Textformate wie EPUB, EPUB3, FlePub, PDF, MOBI usw. Mit dem Kobo Sylus kann direkt auf der Seite geschrieben werden.

Ich wählte diesen relativ grossen E-Book-Reader, weil ich noch einige Bücher im PDF-Format hatte, welche auf einem kleineren Display unangenehm zu lesen wären.

25.06.2024
SAMSUNG Galaxy Tab S9 Ultra WiFi
Samsung Galaxy S9 Ultra

Android 14, Qualcomm SM8550-AB Snapdragon 8 Gen 2, 14.6" Bildschirm 2960 x 1848 Pixels, 11200 mAh, 12 GB RAM, 256 GB Interner Speicher, 512 GB MicroSD.

Die Speichergröße der MicroSD-Karte kann bis zu 1 TB frei gewählt werden. Die Grösse des Tablets ist mit 14.6" nicht zu unterschätzen, das OLED-Display hat ein Seitenverhältnis von 16:10. Bei einer Aktion von Samsung konnte ich das Keyboard Book Cover gratis nachfordern. Gerade das CH-Tastatur-Layout wird sonst überteuert verkauft.

Updates:

 


Ich habe mich schon immer für 3D-Drucker interessiert. Der grosse Hype um 3D-Drucker für Privatanwender begann etwa 2012, nachdem diese Geräte fast zehn Jahre lang eher etwas für Technikbegeisterte waren. Der Aufwand für brauchbare 3D-Druckergebnisse erschien mir einfach zu hoch. Erst mit Bambu Lab wurde das 3D-Drucken plötzlich viel einfacher. Ich war erstaunt, dass man den Drucker über 20 Stunden unbeaufsichtigt laufen lassen kann. Druckfehler lassen sich fast vollständig vermeiden, wenn man ein paar einfache Regeln beachtet.

Kaufdatum
Modell
Bild
Bemerkung
08.07.2023
Bambu Lab X1-Carbon Combo
Der Bambu Lab X1 Carbon macht den 3D-Druck einfacher durch zahlreiche Automatisierungen und intelligente Funktionen. Die automatische Bettnivellierung und Filamentkalibrierung sparen Zeit und reduzieren Fehler, da manuelle Anpassungen entfallen. Die integrierte Drucküberwachung mit Sensoren erkennt Probleme wie Filamentstau oder Fehldrucke frühzeitig und stoppt den Druck, falls nötig. Der Drucker ist mit einer intuitiven, cloudbasierten App steuerbar, die Fernüberwachung und -steuerung ermöglicht. Zudem unterstützt er durch das AMS-System den Einsatz mehrerer Filamente, was mehrfarbige und komplexe Drucke ohne manuelle Eingriffe erlaubt.

Die Druckgeschwindigkeit von bis zu 500 mm/s beschleunigt den gesamten Prozess erheblich. Auch die robuste Bauweise und Materialkompatibilität, etwa für Carbonfaser-Filamente, sorgen für verlässliche Drucke ohne häufige Wartung. Die Software ist leicht verständlich, was den Einstieg vereinfacht. Schliesslich macht das moderne Design des X1 Carbon den Drucker platzsparend und stabil, wodurch Vibrationen bei hohen Geschwindigkeiten reduziert werden und die Druckqualität konsistent bleibt.

Eine Kameradrohne ist eine hervorragende Ergänzung zur Digitalkamera, da sie völlig neue Perspektiven eröffnet, die vom Boden aus nicht möglich sind. Mit ihr lassen sich eindrucksvolle und einzigartige Luftaufnahmen von Landschaften, Gebäuden oder Veranstaltungen machen. Im Vergleich zur herkömmlichen Fotografie erweitert sie die kreativen Möglichkeiten erheblich, da dynamische Fotos und Videos aus der Vogelperspektive aufgenommen werden können. Kameradrohnen bieten zudem intelligente Flugmodi wie ActiveTrack, die Bewegungen automatisch verfolgen und so professionelle Ergebnisse ohne grossen Aufwand ermöglichen. Darüber hinaus sind sie dank ihrer kompakten Bauweise ideal für unterwegs und können problemlos mit einer Digitalkamera kombiniert werden, um das kreative Repertoire zu erweitern.

20.03.2020 - DJI - Mavic Mini combo

DJI Mavic Mini

Aus der Sicht des Jahres 2025 erscheint der Name dieser ersten DJI-Minidrohne verwirrend. Die ersten faltbaren Drohnen von DJI trugen alle in ihren Namen ein "Mavic". Diese Mini konnte ich aus heutiger Sicht im Jahr 2020 für günstige CHF 408--. Ich fliege sie immer noch, meistens zur Entspannung mit dem Propellerschutz in der Wohnung. Diese hat nur nach unten gerichtete Sensoren.

06.03.2023 - Mavic 3 Classic

DJI Mavic 3 Classic

Der Hauptgrund für die Wahl der Mavic 3 Classic war die Grösse des Bildsensors. Dieser entspricht der Grösse einer Micro Four Thirds Systemkamera. Zudem verfügt die Mavic 3 Classic über eine omnidirektionale Hinderniserkennung, d.h. Sensoren in allen Richtungen (vorne, hinten, oben, unten und seitlich). Natürlich hat diese Hinderniserkennung auch ihre Grenzen, auf Youtube sind genügend Kollisionen und daraus resultierende Stürze zu sehen. Ein weiteres Argument ist die theoretische Flugzeit von 46 Minuten.

08.11.2023 - DJI Mini 4 Pro Fly More Combo

DJI Mini 4 Pro Fly More Combo

Beim Wandern fühlt sich die DJI Mini 4 Pro Fly More Combo viel leichter an als die Mavic 3 classic. Sie ist die ideale Wahl für alle, die eine leichte, tragbare und einfach zu bedienende Drohne mit beeindruckender Leistung suchen. Ich habe sie für CHF 1015.00 gekauft. Einer der Gründe für den Kauf im Jahr 2023 war die Aufhebung der Höhenbeschränkung von 120 Metern. Bis zum 01.01.2024 gab es ein Antragsverfahren zur Aufhebung der Drohnenklasse C0 und damit zur Aufhebung der Höhenbeschränkung.

13.02.2024 - DJI Avata Pro-View Combo

DJI Avata

Die DJI Avata ist der leichte Einstieg für angehende FPV-Piloten, die ein dynamisches und immersives Flugerlebnis suchen. Während die Mini 4 Pro und die Mavic 3 Classic für klassische Foto- und Videoaufnahmen optimiert sind, bietet diese bis zu 96 km/h schnelle und agile Drohne eine andere Art der Aufnahme. Während ich anfangs 2024 noch EUR 856.30 bezahlte, ist diese nicht einmal ein Jahr später ca. EUR 300.-- billiger. Die Abwertung ist wahrscheinlich auf den Nachfolger Avata 2 zurückzuführen.

Zweimal Hohgant

Kategorie: Übriges

Geographische Besonderheiten des Hohgantmassivs

Der Hohgant ist ein Gebirgsstock in den Emmentaler Alpen im Schweizer Kanton Bern. Er liegt etwa 12 km nordnordöstlich von Interlaken im hinteren Emmental. Das Massiv erstreckt sich über einen 7 km langen Bergrücken, der von Westsüdwest nach Ostnordost ausgerichtet ist. Die Gemeinden Habkern, Schangnau und Eriz haben einen Anteil am Hohgantmassiv. Der höchste Gipfel ist das Furggegütsch mit 2197 m ü. M. Der Hohgant fällt nach Norden und Westen mit steilen Felswänden ab, während die Südseite weniger steil ist. Das Gebiet steht seit 1974 unter Naturschutz.

Persönliche Eindrücke und Ausblicke vom Hohgant

Bisher habe ich das Massiv einmal von der Ostseite und einmal von der Westseite bestiegen. Vielleicht kommt bald noch eine dritte Tour dazu, um den 7 km langen Grat zu überqueren. Wenn man Glück hat wie ich, kann man am Hohgant auch Steinbockkolonien beobachten. Meine Vorliebe für diesen Berg kommt nicht von ungefähr, denn an meinem letzten Wohnort, nur wenige hundert Meter vom jetzigen entfernt, hatte ich beim Essen einen direkten Blick auf ihn. Im Herbst und zum Winter hin wurde er oft noch von den letzten Sonnenstrahlen beim Sonnenuntergang angestrahlt, während sich die Sonne bei mir schon hinter den Hügeln verabschiedet hatte. Ein herrlicher Anblick.

Am aktuellen Wohnort ist dies die Aussicht vom Schlafzimmer oder Bad, am vorherigen Wohnort war dies besser.

2 x Wanderwoche in der Schweiz und Österreich

Kategorie: Übriges

Bei der Planung der beiden Wanderwochen musste ich nicht langer über die möglichen Wandergebiete nachdenken. Abgesehen von Osttirol ist mir das Bundesland Tirol mit den vorhergehenden Reisen und nach diesen zwei Wanderwochen schon sehr bekannt.

Im Sommer wurde die Wahl der Zielgebiete der Wanderwoche Appenzellerland, Toggenburg und Kitzbüheler Alpen teilweise durch den noch tief liegenden Schnee bestimmt.

Im Herbst war die Routenplanung der Wanderwoche in der Zentralschweiz und Tirol sehr geprägt von den Erfahrungen aus der vorhergehenden Touren. Beispielsweise hatte ich im Jahre 2012 nur eine Wanderung im Zillertal, dies wollte ich mit dieser Reise ändern.

Europareisen ab 2010

Kategorie: Übriges

Warum mit Auto?

Bis ins Jahr 2010 hatte ich noch nie Geld für ein eigenes Auto ausgegeben. Ich bevorzugte die Bahn und verabscheue die verstopften Strassen und empfinde das Auto als eine Plage für unseren Planeten und der Menschheit. Anderseits erinnere ich mich an meine USA-Reise von 1988, die positiven Erinnerungen "Mit dem Auto von Denver nach San Francisco" sind unvergesslich aber auch die Autoreise in Neuseeland.

Obwohl das Auto auf nach der ersten Reise im Jahre 2010 nach Spanien und Portugal circa 10'000 Kilometer mehr auf dem Tachostand hatte, habe ich damit der Umwelt wahrscheinlich weniger Schaden zugeführt als jemand der aus lauter Langweile mit dem Airbus A380 die Rundstrecke Frankfurt-Tokio-Frankfurt für einen 48-Stunden Tokio-Aufenthalt fliegt. Ausserdem gibt es im 2010 "sichere" Autos, der unteren Mittelklasse, die mit einem Kraftstoffverbrauch von 4-5 Litern pro 100 km Fahrstrecke auskommen. Mit einem solchen Auto fuhr ich während einiger Rundreisen in Europa mit Tankfüllungen von weniger als 50 Litern über 1'000 km.

16 Jahre 158 Tage

Flugreise zu fünf spanischen Inseln

Nach langer Zeit nutzte ich das Flugzeug für drei balearische und zwei kanarische Inseln. Zwischen den Balearen und den Kanaren bin ich mit der Fähre gefahren. Daher wird der Fluglosenzähler auf den 30.05.2024 zurückgesetzt.

Die Regel: Für weniger als ein Reisemonat kein Verkehrsflugzeug

Ich habe mir vorgenommen, das Verkehrsflugzeug nur für eine Reisedauer von über einem Monat zu nutzen. Grundsätzlich habe ich bisher diese Regel mit der Ausnahme meiner Korsikareise eingehalten. Zusätzlich flog ich noch für zwei kürzere Reisen nach Gran Canaria, wobei ich dabei in Begleitung war und diese Umstände eine längere Reisedauer verhinderten.

  1. Hallo
  2. Chronik dieser Homepage
© 2011 - 2025
To Top
Powered by Gantry Framework